Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

die Klatschspalte

  • 1 column

    noun
    1) (Archit., of smoke) Säule, die
    2) (division of page, table, etc.) Spalte, die; Kolumne, die
    3) (in newspaper) Spalte, die; Kolumne, die

    the gossip columndie Klatschspalte (ugs. abwertend)

    4) (of troops, vehicles, ships) Kolonne, die
    * * *
    ['koləm]
    1) (a stone or wooden pillar used to support or adorn a building: the carved columns in the temple.) die Säule
    2) (something similar in shape: a column of smoke.) die Säule
    3) (a vertical row (of numbers): He added up the column (of figures) to find the answer.) senkrechte Zahlenreihe
    4) (a vertical section of a page of print: a newspaper column.) die Spalte
    5) (a section in a newspaper, often written regularly by a particular person: He writes a daily column about sport.) regelmäßig erscheinender Zeitungsartikel; die Kolumne
    6) (a long file of soldiers marching in short rows: a column of infantry.) die Kolonne
    7) (a long line of vehicles etc, one behind the other.) die Kolonne
    - academic.ru/14360/columnist">columnist
    * * *
    col·umn
    [ˈkɒləm, AM ˈkɑ:-]
    n
    1. (pillar) Säule f, Pfeiler m
    stone \column Steinsäule f
    2. (narrow vertical shape) Röhre f
    \column of smoke Rauchsäule f
    spinal \column ANAT Wirbelsäule f, Rückgrat nt
    3. MIL, NAUT (formation) Kolonne f
    to march in \columns of four in Viererreihen marschieren
    4. TYPO Kolumne f, Textspalte f
    5. (article) Kolumne f, Spalte f
    fashion/gossip \column Mode-/Klatschspalte f
    political \column politischer Kommentar
    6. (vertical row) Kolonne f, Reihe f
    \column of figures Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    * * *
    ['kɒləm]
    n
    1) (ARCHIT of smoke, water etc) Säule f
    2) (of figures, names) Kolonne f; (= division of page) Spalte f, Kolumne f (spec); (= article in newspaper) Kolumne f
    3) (of vehicles, soldiers etc) Kolonne f
    4) (TYP) Spalte f
    * * *
    column [ˈkɒləm; US ˈkɑləm] s
    1. ARCH Säule f, Pfeiler m
    2. TECH
    a) Ständer m, Pfosten m, Stütze f
    b) CHEM Kolonne f (säulenförmiger Destillierapparat)
    3. fig (Rauch-, Wasser- etc) Säule f:
    column of mercury PHYS Quecksilbersäule; spinal column
    4. TYPO Kolonne f, Kolumne f, (Druck-, Satz)Spalte f:
    printed in double ( oder two) columns zweispaltig gedruckt
    5. Zeitung: Kolumne f (regelmäßig an bestimmter Stelle veröffentlichter Meinungsbeitrag)
    6. MATH Kolonne f:
    column of figures Zahlenkolonne
    7. Feld n, Rubrik f (einer Tabelle)
    8. MIL (Marsch) Kolonne f:
    column left, march! links schwenkt, marsch!; fifth column
    col. abk
    5. color (colour)
    6. colored (coloured)
    * * *
    noun
    1) (Archit., of smoke) Säule, die
    2) (division of page, table, etc.) Spalte, die; Kolumne, die
    3) (in newspaper) Spalte, die; Kolumne, die

    the gossip columndie Klatschspalte (ugs. abwertend)

    4) (of troops, vehicles, ships) Kolonne, die
    * * *
    n.
    Druckspalte f.
    Kolonne -n f.
    Kolumne -n f.
    Pfeiler - m.
    Reihe -n f.
    Rubrik -en f.
    Spalte -n (Mathematik) f.
    Spalte -n f.
    Stütze -n f.
    Säule -n f.
    senkrechte (Zahlen-)
    Folge f.

    English-german dictionary > column

  • 2 gossip column

    noun
    Klatschpalte, die (ugs. abwertend)
    * * *
    (an article in a newspaper etc containing gossip about famous people.) die Klatschspalte
    * * *
    ˈgos·sip col·umn
    n Klatschspalte f pej fam
    * * *
    noun
    Klatschpalte, die (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Klatschspalte f.

    English-german dictionary > gossip column

  • 3 Society

    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostesssie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    plural - societies; noun
    1) (mankind considered as a whole: He was a danger to society.) die Gesellschaft
    2) (a particular group or part of mankind considered as a whole: middle-class society; modern western societies.) die Gesellschaft
    3) (an association or club: a model railway society.) der Verein
    4) (the class of people who are wealthy, fashionable or of high rank in any area: high society.) die Gesellschaft
    5) (company or companionship: I enjoy the society of young people.) die Gesellschaft
    * * *
    so·ci·ety
    [səˈsaɪəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (all people) Gesellschaft f
    consumer \society Konsumgesellschaft f
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft
    capitalist/classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2. (elite) die [feine] Gesellschaft
    high \society High Society f
    3. ( form: company) Gesellschaft f
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine
    to avoid sb's \society jdn meiden
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4. (organization) Verein m, Vereinigung f
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker]
    literature \society Literaturzirkel m
    music \society Musikverein m, Musikkreis m
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m
    II. n modifier (ball) Gesellschafts-
    \society column/reporter Klatschspalte f/-reporter(in) m(f)
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung
    \society news Illustrierte f
    * * *
    [sə'saIətɪ]
    n
    1) (= social community) die Gesellschaft
    2) (= company) Gesellschaft f

    I enjoy her society (esp liter)ich bin gerne in ihrer Gesellschaft

    3) (= high society) die Gesellschaft

    London societydie Londoner Gesellschaft, die gesellschaftlichen Kreise Londons

    to go into society —

    the years she spent in society — die Jahre, die sie in gesellschaftlichen or feinen Kreisen verbracht hat

    4) (= club, organization) Verein m; (learned, COMM) Gesellschaft f; (debating, history, dramatic etc, SCH) Arbeitsgemeinschaft f; (UNIV) Klub m
    * * *
    MPS abk Member of the Pharmaceutical ( oder Philological, Physical) Society
    S. abk
    2. Saint Hl.
    3. Saturday Sa.
    7. Society Ges.
    8. Socius, Fellow
    9. south S
    10. southern südl.
    * * *
    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostess — sie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Kulturkreis m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > Society

  • 4 society

    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostesssie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    plural - societies; noun
    1) (mankind considered as a whole: He was a danger to society.) die Gesellschaft
    2) (a particular group or part of mankind considered as a whole: middle-class society; modern western societies.) die Gesellschaft
    3) (an association or club: a model railway society.) der Verein
    4) (the class of people who are wealthy, fashionable or of high rank in any area: high society.) die Gesellschaft
    5) (company or companionship: I enjoy the society of young people.) die Gesellschaft
    * * *
    so·ci·ety
    [səˈsaɪəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (all people) Gesellschaft f
    consumer \society Konsumgesellschaft f
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft
    capitalist/classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2. (elite) die [feine] Gesellschaft
    high \society High Society f
    3. ( form: company) Gesellschaft f
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine
    to avoid sb's \society jdn meiden
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4. (organization) Verein m, Vereinigung f
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker]
    literature \society Literaturzirkel m
    music \society Musikverein m, Musikkreis m
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m
    II. n modifier (ball) Gesellschafts-
    \society column/reporter Klatschspalte f/-reporter(in) m(f)
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung
    \society news Illustrierte f
    * * *
    [sə'saIətɪ]
    n
    1) (= social community) die Gesellschaft
    2) (= company) Gesellschaft f

    I enjoy her society (esp liter)ich bin gerne in ihrer Gesellschaft

    3) (= high society) die Gesellschaft

    London societydie Londoner Gesellschaft, die gesellschaftlichen Kreise Londons

    to go into society —

    the years she spent in society — die Jahre, die sie in gesellschaftlichen or feinen Kreisen verbracht hat

    4) (= club, organization) Verein m; (learned, COMM) Gesellschaft f; (debating, history, dramatic etc, SCH) Arbeitsgemeinschaft f; (UNIV) Klub m
    * * *
    society [səˈsaıətı] s
    1. allg Gesellschaft f:
    a) Gemeinschaft f:
    society of nations Familie f der Nationen
    b) gesellschaftliche Umwelt
    c) SOZIOL Kulturkreis m
    2. (die große oder elegante) Gesellschaft oder Welt:
    not fit for good society nicht salon- oder gesellschaftsfähig;
    society lady Dame f der großen Gesellschaft;
    the leaders of society die Spitzen der Gesellschaft;
    society column Gesellschaftsspalte f (in einer Zeitung);
    society columnist Gesellschaftskolumnist(in);
    society photographer Gesellschaftsfotograf(in)
    3. Gesellschaft f:
    a) (gesellschaftlicher) Umgang, Verkehr m:
    b) Anwesenheit f
    4. Gesellschaft f, Vereinigung f, Verein m:
    Society of Friends Gesellschaft der Freunde, (die) Quäker pl;
    Society of Jesus Gesellschaft Jesu, (der) Jesuitenorden
    5. BOT Pflanzengesellschaft f
    6. REL Kirchengemeinde f
    soc. abk society Ges.
    * * *
    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostess — sie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Kulturkreis m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > society

  • 5 gossip

    1. noun
    1) (person) Klatschbase, die (ugs. abwertend)
    2) (talk) Schwatz, der; (malicious) Klatsch, der (ugs. abwertend)
    2. intransitive verb
    schwatzen; (maliciously) klatschen (ugs. abwertend)
    * * *
    ['ɡosip] 1. noun
    1) (talk about other people's affairs, not always truthful: I never pay any attention to gossip.) der Klatsch
    2) (a chat: She dropped in for a cup of coffee and a gossip.) die Plauderei
    3) (a person who listens to and passes on gossip: She's a dreadful gossip.) die Klatschbase
    2. verb
    1) (to pass on gossip.) klatschen
    2) (to chat.) plaudern
    - academic.ru/31868/gossipy">gossipy
    - gossip column
    * * *
    gos·sip
    [ˈgɒsɪp, AM ˈgɑ:səp]
    I. n ( usu pej)
    1. no pl (rumour) Klatsch m fam, Tratsch m fam, Gerede nt
    idle \gossip ( pej) leeres Geschwätz pej fam
    the latest \gossip der neueste Tratsch fam
    to have a \gossip about sb über jdn tratschen [o klatschen] fam
    2. ( pej: person) Tratschbase f pej fam, Klatschmaul nt pej sl
    3. (conversation) Schwatz m fam
    II. n modifier Klatsch-
    let's have a good \gossip session! AM lass uns mal richtig ausgiebig tratschen fam
    III. vi
    1. (chatter) schwatzen fam, plauschen fam
    2. (spread rumours) tratschen pej fam, klatschen pej fam
    to \gossip about sb über jdn tratschen [o klatschen]
    * * *
    ['gɒsɪp]
    1. n
    1) Klatsch m, Tratsch m (inf); (= chat) Schwatz m

    to have a gossip with sbmit jdm schwatzen or plauschen (inf) or klönen (N Ger)

    it started a lot of gossipes gab Anlass zu vielem Gerede or Tratsch (inf) or Klatsch

    2) (= person) Klatschbase f
    2. vi
    schwatzen, plauschen (inf), klönen (N Ger); (maliciously) klatschen, tratschen (inf)
    * * *
    gossip [ˈɡɒsıp; US ˈɡɑsəp]
    A s
    1. Klatsch m, Tratsch m (beide umg):
    gossip column Klatschspalte f;
    gossip columnist Klatschkolumnist(in);
    the gossip mills are spinning es kocht in der Gerüchteküche
    2. Plauderei f, Geplauder n, Schwatz m:
    have a gossip with sb mit jemandem plaudern oder schwatzen
    3. Klatschbase f, Klatschmaul n (beide umg)
    B v/i
    1. klatschen, tratschen (beide umg)
    2. plaudern, schwatzen ( beide:
    with mit;
    about über akk)
    * * *
    1. noun
    1) (person) Klatschbase, die (ugs. abwertend)
    2) (talk) Schwatz, der; (malicious) Klatsch, der (ugs. abwertend)
    2. intransitive verb
    schwatzen; (maliciously) klatschen (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Geschwätz n.
    Klatsch -ereien m.
    Klatschbase f.
    Plauderei f.
    Plausch m.
    Rederei -en f.
    Schwatz m.
    Tratsch m. v.
    klatschen v.
    plaudern v.
    schwatzen v.
    tratschen v.

    English-german dictionary > gossip

  • 6 society

    so·ci·ety [səʼsaɪəti, Am -ət̬i] n
    1) ( all people) Gesellschaft f;
    consumer \society Konsumgesellschaft f;
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft;
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen;
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft;
    capitalist/ classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft;
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2) ( elite) die [feine] Gesellschaft;
    high \society High Society f
    3) (form: company) Gesellschaft f;
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine;
    to avoid sb's \society jdn meiden;
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4) ( organization) Verein m, Vereinigung f;
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker];
    literature \society Literaturzirkel m;
    music \society Musikverein m, Musikkreis m;
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m n
    modifier (ball) Gesellschafts-;
    \society column/ reporter Klatschspalte f /-reporter(in) m(f);
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung;
    \society news Illustrierte f

    English-German students dictionary > society

См. также в других словарях:

  • Klatschspalte — die Klatschspalte, n (Oberstufe) ugs.: Teil der Zeitung, in dem über gesellschaftlichen Klatsch berichtet wird Beispiel: Die Berichte in den Klatschspalten überschatten ihr überragendes schauspielerisches Können. Kollokation: in den… …   Extremes Deutsch

  • Klatschspalte — Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird. Die ersten Vertreter der Gattung waren nur auf der Straße (Boulevard) käuflich zu erhalten, nicht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klatschspalte — Klạtsch|spal|te 〈f. 19〉 Teil einer Zeitung, in dem gesellschaftl. Klatsch berichtet wird; Sy Klatschkolumne ● die Nachricht füllte die Klatschspalten der Zeitungen * * * Klạtsch|spal|te, die (ugs. abwertend): Teil der Zeitung, in dem der… …   Universal-Lexikon

  • Klatschspalte — Klạtsch·spal·te die; pej; der Teil einer Zeitung, in dem viel Klatsch über prominente Leute steht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scream - Schrei! — Filmdaten Deutscher Titel: Scream – Schrei! Originaltitel: Scream Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: Uncut ca. 107 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Scream – Schrei! — Filmdaten Deutscher Titel: Scream – Schrei! Originaltitel: Scream Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: Uncut ca. 107 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Gross (Journalist) — Michael Gross (* 1952 in New York City) ist ein US amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Werke 3 Familie 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumne — regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors; Spalte (umgangssprachlich) * * * Ko|lum|ne [ko lʊmnə], die; , n: 1. Spalte (in einer Zeitung o. Ä.): der Leitartikel steht auf der ersten Seite in der linken Kolumne. Syn.: ↑ Rubrik. 2. immer an der… …   Universal-Lexikon

  • Lingyu — Ruan Lingyu (chin. 阮玲玉, Ruǎn Língyù; * 26. April 1910 in Shanghai; † 8. März 1935 ebenda) gilt als eine der bekanntesten chinesischen Schauspielerinnen ihrer Zeit. Sie spielte in 29 Stummfilmen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bühne frei für Marika — Filmdaten Originaltitel Bühne frei für Marika Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • We Didn't Start The Fire — We Didn’t Start the Fire (zu deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein Popsong von Sänger und Songschreiber Billy Joel. Er wurde 1989 auf seinem Album Storm Front sowie als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»